Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbearbeitungsgerät mit zwei Werkzeugreihen von Hohlscheiben einer ersten Hohlscheibenreihe und einer zweiten Hohlscheibenreihe bei denen eine Hohlscheibe in der ersten Hohlscheibenreihe etwas nach hinten versetzt angeordnet ist. In der zweiten Hohlscheibenreihe befindet sich eine Hohlscheibe in einer nach vorne versetzten Position. Um Seitenzug bei einem derartigen Bodenbearbeitungsgerät zu vermeiden, wurden die Hohlscheibenreihen relativ symmetrisch angeordnet und dort, wo die Hohlscheiben mit ihren konvexen Seiten zueinander weisen bzw. mit ihren konkaven Seiten zueinander weisen, wurden sie versetzt. Dieses Versetzen bewirkt eine Optimierung des Bodenflusses und verhindert, dass Bauteile kollidieren können. Dadurch wird eine gleichmäßige Bodenbearbeitung über die gesamte Arbeitsbreite des Gerätes sichergestellt, auch im Bereich größerer Arbeitstiefen mit Hohlscheiben, die einen größeren Durchmesser aufweisen.The invention relates to a soil cultivation device, comprising two tool rows of hollow disks of a first hollow disk row and of a second hollow disk row, in which tool rows one hollow disk in the first hollow disk row is offset slightly toward the rear. In the second hollow disk row, one hollow disk is in a position offset toward the front. In order to avoid lateral pulling for such a soil cultivation device, the hollow disk rows were arranged relatively symmetrically and were offset where the hollow disks point toward each other with the convex sides of the hollow disks or with the concave sides of the hollow disks. This offsetting optimizes the soil flow and prevents components from being able to collide. Thus uniform soil cultivation across the entire operating width of the device is ensured, even in the range of large operating depths by means of hollow disks that have a large diameter.L'invention concerne un appareil de travail du sol comportant deux rangées d'outils, à savoir une première rangée de disques creux et