Die Idee ist: Eine relativ sichere Deponierung einer ½ Tablette wieder in dem Original-Blister aufzubewahren. Immer fragen sich Patienten mit einer Indikation von ½ Tablette, wohin mit der restlichen Hälfte? Der Hersteller überlässt es dem Patienten, welche Möglichkeiten dieser findet, um sicher und sachgerecht mit der Resthälfte umzugehen. Hier wird viel improvisiert, gute Lösungen gibt es nicht. Hersteller von Tabletten mit Bruchkerbe sollten die Produktentwicklung so weit konsequent zu Ende führen, dass das Problem ½ Resttablette gut gelöst wird und ihrem Patienten eine einfache, sichere Möglichkeit der Handhabung anbieten. Der Patient muss nicht, aber er kann diese Convenience nutzen. Durch eine kleine Modifizierung (Stanzschnitte am Rand des Blisters, oder im Blister, in verschiedenen Arten) des Blisters erhält der Patient ohne Grössenänderung des Blisters und kostenneutral einen wunderbaren Zusatznutzen. Da es sich dann um das originale Tablettenblister handelt, ist die Sicherheit der Medikation vorhanden, der Patient kann ordentlich und überschaubar seine Einnahme verwalten. Auf der Deckfolienseite wird eine Perforation an beliebiger Stelle benötigt, so dass ein Teil des Blisters leicht um 180° gefalzt werden kann. Die umgeschlagene Seite liegt nun Deckfolie an Deckfolie (glatte Seiten) übereinander und schützt den Inhalt, nach der Fixierung durch die Stanzung, vor dem Herausfallen. «Depot-Blister» besitzt ein Ausstattungsmerkmal, das dem Patienten die Möglichkeit zu sinnvollem Gebrauch bietet und dadurch auch einer eventuellen Verschwendung der Resttablette vorbeugt.The idea is to store a relatively safe deposit of a ½ tablet back in the original blister. Always ask patients with an indication of ½ tablet, where to go with the remaining half? The manufacturer leaves it to the patient, which possibilities this finds, in order to handle safely and properly with the remaining half. There is a lot of improvisation here, there are no good solutions. Producers of