Schar (1), insbesondere Säschar für das Direktsäverfahren mit einem auf der der Fahrtrichtung (5) zugewandten Seite des Säschares angeordneten Aufreißkörper (2, 2) zum Aufreißen des Bodens zur Schaffung einer Furche, wobei im unteren Bereich (6) des Aufreißkörpers eine Aufreißspitze (4) angeordnet ist, die vorzugsweise zumindest ebenso schmal wie der Aufreißkörper selbst ist, wobei die untere Seite (6) des Aufreißkörpers nach hinten-oben verläuft, wobei der Aufreißkörper zumindest teilweise aus Hartmetall besteht. Um für schwierige Einsatzfälle, bei denen der Boden sehr schnell in die vom Schar gerissene Furche zurückfließt, eine weitere Erhöhung der Standzeit des Schares für eine gute Ausgestaltung der vom Schar gerissenen Furche zu erreichen. Ist vorgesehen, dass der gesamte Aufreißkörper aus Hartmetall besteht.flock (1), in particular for the direkts\u00e4verfahren s\u00e4schar a in the direction (5) facing side of the s\u00e4schares arranged aufrei\u00dfk\u00f6rper (2, 2 ) to open the soil to create a furrow, and in the lower part (6) of the aufrei\u00dfk\u00f6rpers a aufrei\u00dfspitze (4) is arranged, preferably at least as small as the aufrei\u00dfk\u00f6rper themselves,with the lower side (6) of the aufrei\u00dfk\u00f6rpers back - up process, with the aufrei\u00dfk\u00f6rper carbide is at least partly. for difficult cases, in which the ground very quickly in the band sly groove back by a further increase in the service life of the schares for a good design of the flock of cunning thing.it is proposed that the entire aufrei\u00dfk\u00f6rper from tungsten carbide.