Das Instrument (13) weist einen Instrumentenkopf (17) auf, der einen Leitungskörper mit einem mit Gas beaufschlagbaren Lumen (23) bildet und eine Elektrode (61) aufweist. Das Lumen (23) ist an wenigstens eine erste Öffnung (25) und wenigstens eine zweite Öffnung (26), (27) in dem Instrumentenkopf (17) angeschlossen, aus denen das Gas bei Beaufschlagung des Lumens (23) mit Gas aus dem Instrumentenkopf (17) austritt. Durch die erste Öffnung (25) tritt ein Primärstrom (37) von Gas aus dem Instrumentenkopf (17) in Richtung zu dem Gewebe (62) aus. Die zweite Öffnung (26, 27) ist derart bezüglich der ersten Öffnung (25) angeordnet, dass aus der zweiten Öffnung (26, 27) ein Sekundärstrom (38, 39) austritt, der neben dem Primärstrom (37) und/oder, ggf. mit weiteren Sekundärströmen (38, 39) aus weiteren zweiten Öffnungen (26, 27), den Primärstrom (37) zumindest teilumfänglich umgebend von dem Instrumentenkopf (17) wegströmt.The instrument (13) has an instrument head (17) which forms a line body with a gas-actuated lumen (23) and has an electrode (61). The lumen (23) is connected to at least a first opening (25) and at least one second opening (26), (27) in the instrument head (17), from which the gas when the lumen (23) with gas from the instrument head (17) leaves. Through the first opening (25), a primary flow (37) of gas exits the instrument head (17) towards the tissue (62). The second opening (26, 27) is arranged with respect to the first opening (25) such that a secondary flow (38, 39) emerges from the second opening (26, 27) which, in addition to the primary flow (37) and / or, if necessary with further secondary flows (38, 39) from further second openings (26, 27), the primary flow (37) at least partially surrounding the instrument head (17) flows away.