2.1. Bekannte ophthalmologische Lasersysteme (1) mit einem Detektionsstrahlengang (D), der einen optoelektronischen Detektor (12) zur Detektion von Licht umfasst, und einem Behandlungsstrahlengang (B), der einen Ultrakurzpuls-Laser (4) umfasst, weisen bei der Behandlung der Cornea nur eine begrenzte Genauigkeit auf. 2.2. Diese kann durch einen Detektor (12) zur Detektion von Licht genau eines variabel einstellbaren Polarisationszustands und jeweils eine einstellbare Strahl-Ablenkeinheit (7/7) in den beiden Strahlengängen vergrößert werden, indem vor dem Behandeln der Cornea Streulichtintenstitäten unterschiedlicher Polarisationszustände aus derselben Richtung aufgenommen werden und ein Modell einer Cornea daran angepasst wird, um eine zu erzeugende Schnittgeometrie zu ermitteln und diese an eine anhand des Modells prognostizierte Verformung anzupassen. Das erlaubt die chirurgische Behandlung der Cornea mit hoher Genauigkeit, da der biomechanische Zustand der Cornea einschließlich ihrer inneren mechanischen Spannungen bei der Schnittführung berücksichtigt wird. 2.3. Ametropie-Korrektur2.1 The known ophthalmic laser systems (1) with a detection beam path (D), which contains an optoelectronic detector (12) for detecting light and a treatment beam path (B) having an ultra-short pulse laser (4), achieve only limited accuracy in the treatment of the cornea. 2.2. The accuracy can be increased with a detector (12) for detecting light of exactly one variably adjustable polarisation state and a respective adjustable beam deflection unit (7/7) in the two beam paths, by recording scattered light intensities of different polarisation states from the same direction before the treatment of the cornea, adjusting a model of a cornea thereto in order to determine the cutting geometry to be generated and adapting said geometry to a predicted deformation based on the model. This ensures highly accurate surgical treatment of the cornea because the biomechanical state of the cornea, incl