Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wundauflage zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, umfassend -eine erste Lage aus einem ersten porösen Schaumstoff, -eine zweite Lage aus einem zweiten porösen Schaumstoff, wobei die zweite Lage mit der ersten Lage unlösbar verbunden ist, -eine Vielzahl von durchgehenden Öffnungen, welche beide Lagen kanalartig und vollständig durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Schaumstoff -hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung des Schaumstoffs und/oder -hinsichtlich einer der Eigenschaft des Schaumstoffs umfassend -die Zellzahl, gemessen in Zellen pro Inch -die Rohdichte, gemessen gemäß DIN EN ISO 84 -die Stauchhärte, gemessen nach ISO 3386-1 -die Bruchdehnung, gemessen nach DIN 5357 von dem zweiten Schaumstoff unterscheidet, wobei die Wundauflage bei der Anwendung in der Unterdrucktherapie nach Wahl des Anwenders sowohl mit ihrer ersten Lage zum Wundgrund hin zeigend als auch mit ihrer zweiten Lagen zum Wundgrund hin zeigend in die Wunde eingebracht werden kann.The present invention relates to a wound dressing for use in vacuum therapy of wounds, comprising a first layer composed of a first porous foam, a second layer composed of a second porous foam, wherein the second layer is connected non-releasably to the first layer, a multiplicity of through-openings which pass like channels all the way through both layers, characterized in that the first foam differs from the second foam in terms of the chemical composition of the foam and/or in terms of a property of the foam including the cell count, measured in cells per inch, the apparent density measured according to DIN EN ISO 84, the compression load deflection measured according to ISO 3386-1, the elongation at break measured according to DIN 5357, wherein the wound dressing, as used in vacuum therapy, can be introduced into the wound with its first layer pointing towards the wound base or with its second layer pointing towards the wound base, depen