Interimsimplantat (1) zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz und Platzhalter für ein endgültiges Implantat zur Alveolenformung im Kiefergewebe und/oder -knochen anstelle eines natürlichen Zahns, nachdem ein solcher entfernt wurde, mit einem apicalen, dem Kieferknochen im eingesetzten Zustand zugewandten Bereich (11) und mit einem sich im Verlauf anschließenden äquatorialen Bereich (12) sowie einem sich an der dem Kieferknochen im eingesetzten Zustand abgewandten coronalen Bereich (13), dadurch gekennzeichnet, dass es die mathematisch gemittelte Form einer Zahnwurzel eines natürlichen Zahnes aufweist, wobei über eine Vielzahl von gemessenen echten Zähnen im apicalen Bereich (11) gemittelt worden ist und die sich errechnete im Wesentlichen kegelstumpfförmige einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Form gewählt ist, im äquatorialen Bereich (12) ist der Querschnitt schmaler als einer Mittelung entsprechend gewählt, dass es wenigstens an der dem Kiefergewebe und/oder -knochen zugewandten Oberfläche (14) poliert (maschinenpoliert) ist, wobei der apicale Bereich (11) einen Neigungswinkel (n) von 5° bis 30° zu seiner durch den coronalen zylinderförmigen Bereich definierten Längsachse (a) aufweist, wobei das Interimsimplantat in seinem coronalen Bereich (13) parallelwandig, zylinderförmig ausgestaltet ist und dieser Bereich im Verhältnis zur Gesamtlänge des Interimsimplantats 40 bis 70% ausmacht.Interim implant (1) for use as a temporary the roots and a dummy for a final implant for alveoli shaping in the jaw fabric and / or - bone instead of a natural tooth, after such a has been removed, with a apical, the jaw bone region facing in the inserted state (11) and with a in the course of subsequent equatorial region (12) as well as a on the facing away from the jaw bone in the inserted state, coronal region (13), characterized in that it is the mathematically averaged the form of a tooth root has a natural tooth, in which by means of a plurality of measured real teeth