Kostengünstiges Salzentfernungs-System für Aquarien, welches das Salz durch Verdampfen dem Wasser entzieht und dabei mit dem entstehenden Dampf ganz oder teilweise das Aquarienbecken heizt mit einem Ausgang für Wasserdampf und einem Eingang für neues zu verdampfendes Aquariumwasser, wobei das Salz dauerhaft im Verdampfungsraum gebunden wird und von dort manuell gelegentlich entfernt werden kann. Der Verdampfungsraum und der Wasserdampfaustritt werden dabei entweder vollständig innerhalb des Aquarienbeckens positioniert, können aber durch mit Schläuchen verbundene getrennt gebaute Teilbereiche – z. B. wenn eine schnellere Entsalzung gewünscht wird – ganz oder teilweise außerhalb des Aquariums, damit die zusätzliche Verdampfungsenergie nicht zu einer Überhitzung des Aquariumwassers führt, sondern außerhalb abgeführt wird. Die Regulierung des Eintrittswasser erfolgt entweder durch Schwimmer, die abhängig vom Wasserspiegel die Zufuhr stoppen oder durch Einweg-Ventile, die abhängig vom Druckunterschied vor und hinter dem Ventil und abhängig vom Öffnungs- und Schließdruck des Eingangsventils den Durchfluss nur in Richtung des Verdampfungsraumes erlauben und dadurch den Rückluss der Salzlake ins Aquariumwasser verhindern. Der Wasserdruck auf der Seite des Aquariumwassers wird hierbei durch die Einbautiefe (also die Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Position des Einlassventils) geregelt und durch den Durchgangswiderstand der Zuflussleitungen. Der Wasserdruck auf der Seite des Verdampfungsraumes wird geregelt durch • die Einbautiefe des Auslassventils (also die Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Position des Auslassventils), • den Öffnungsdruck des Auslassventils (der Druckunterschied, bei dem das Auslassventil öffnet), • den Schließdruck des Auslassventils (der Druckunterschied, bei dem das geöffnete Auslassventil wieder schließt), • die Höhe der Wassersäule zwischen der Position des Eingangsventils und dem Wasserspiegel im Verdampfungsraum, • den Überdruck i