Dampfbecher, umfassend: einen Becherkörper (10), an dessen einer Seite ein Kanal (12) ausgebildet ist, in den ein Rauschleitrohr (20) eingeschoben ist, wobei am Unterteil des Rauchleitrohrs (20) ein Verbindungselement (24) angeordnet ist, das aus einem Einrastende (241) und einem unterhalb des Einrastendes (241) angeordneten Abstützende (242) einteilig ausgebildet ist, wobei auf der Unterseite des Bodenkörpers (10) mindestens eine Rippe (14) angeordnet ist; eine Basis (30), an deren Unterteil ein Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei das Oberteil der Basis (30) eine planare Ebene ist, auf der mindestens eine Rille (32) angeordnet ist, die mit der Rippe (14) zusammenpasst, sodass der Becherkörper (10) auf der Basis (10) befestigt werden kann; eine wärmeleitfähige Erwärmungskammer (40), in die ein Heilkraut (80) eingegeben werden kann, wobei die Erwärmungskammer (40) im Aufnahmeraum der Basis (30) angeordnet ist, wobei das Abstützende (242) in das Oberteil der Erwärmungskammer (40) eingesteckt ist, wobei am Unterteil der Erwärmungskammer (40) eine Unterseite (421) nach innen vertieft ausgebildet ist, in die ein Isolationselement (44) so eingesteckt ist, dass die Oberseite des Isolationselements (44) gegen die Unterseite (421) drückt, wobei auf der Unterseite (421) eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen (422) angeordnet ist, die durch die Unterseite (421) hindurch gehen und für eine Zirkulation des Gases sorgen; einen Akku (50), der eine Triebkraft zur Verfügung stellt und sich im Aufnahmeraum der Basis (30) befindet; eine Leiterplatte (52), die eine Vielzahl von Erwärmungselementen (521) aufweist, die mit der Erwärmungskammer (40) in Kontakt stehen, wobei die Leiterplatte (52) an den Akku (50) elektrisch angeschlossen ist, wobei die Leiterplatte (52) sich im Aufnahmeraum im Unterteil der Basis (30) befindet, wobei die Leiterplatte (52) an einen Start-Knopf (54) angeschlossen ist, der an der Basis (30) angeordnet ist; und einen Becherboden (60), der am Unterteil der Basis