Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für feststoffhaltige Flüssigkeiten, umfassend: eine Verteilerkammer (10) mit einer Einlassöffnung (11), die in einen Kammerinnenraum (12) der Verteilerkammer (10) mündet, eine erste Lochmesserscheibe (15) mit mehreren Auslassöffnungen (20, 21), welche den Kammerinnenraum (12) mit mehreren Anschlussstutzen (16) verbinden und eine Messerantriebswelle (30), die drehbar um eine Antriebswellenachse (100) gelagert ist. Erfindungsgemäß ist ein erstes Exzenterelement (40), welches mit der Messerantriebswelle (30) verbunden ist und eine beabstandet zur Antriebswellenachse (100) liegende erste Exzenterachse (101) definiert, und ein erstes Schneidmesser (50) vorgesehen, welches mit dem ersten Exzenterelement (40) verbunden ist und eine Schneidkante (52) aufweist, die an der ersten Lochmesserscheibe (15) anliegt und mittels des ersten Exzenterelements (40) relativ zu der ersten Lochmesserscheibe (15) bewegbar ist.the invention relates to a verteilereinrichtung for liquids, particularly for feststoffhaltige liquids, comprehensive: a verteilerkammer (10) with a got (11), in a kammerinnenraum (12) of the verteilerkammer (10) flows, a first lochmesserscheibe (15) with several courts auslass\u00f6ffnungen (20, 21).what the kammerinnenraum (12) with several anschlussstutzen (16) combine and a messerantriebswelle (30), the rotatable to a antriebswellenachse (100) is stored.erfindungsgem\u00e4\u00df is a first exzenterelement (40) which, with the messerantriebswelle (30) is connected to a beabstandet antriebswellenachse (100), the first exzenterachse (101) are defined, and a first cutting blades (50), which is the first exzenterelement (40). rbunden and a cutting edge (52) inthe first lochmesserscheibe (15) above and through the first exzenterelements (40) relative to the first lochmesserscheibe (15) movements.