Hüftgelenkentlastungsorthese (1),mit einer, bezogen auf die Orthesen-Gebrauchsstellung (3), oberen, den Oberschenkel wenigstens bereichsweise im Übergangsbereich zum Hüftgelenk (4) umgreifenden Oberschenkel-Fassung (19), die als Tubersitz ausgebildet ist und sich in der Orthesen-Gebrauchsstellung (3) mittelbar über die Weichteile am Sitzbein (8), insbesondere am Sitzbeinhöcker (11), abstützt,dadurch gekennzeichnet,dass eine, bezogen auf die Orthesen-Gebrauchsstellung (3), untere, von der oberen Oberschenkel-Fassung (19) beabstandete Oberschenkel-Fassung (25) vorgesehen ist, die den Oberschenkel im Übergangsbereich zum Kniegelenk (16) wenigstens bereichsweise umgreift und sich in der Orthesen-Gebrauchsstellung (3) mittelbar über die Weichteile am unteren verdickten Ende des Oberschenkelknochens (12), insbesondere an den beiden Femurkondylen (17, 18), abstützt, unddass wenigstens eine Verstelleinrichtung (35) vorgesehen ist, die einerseits an der oberen Oberschenkel-Fassung (19) und andererseits an der unteren Oberschenkel-Fassung (25) angreift und mittels der, zur Einstellung einer, eine definierte Hüftgelenkentlastung bewirkenden Verspannkraft zwischen dem unteren verdickten Ende des Oberschenkelknochens (12) und dem Sitzbein (8) in der Orthesen-Gebrauchsstellung (3), der Abstand zwischen der oberen Oberschenkel-Fassung (19) und der unteren Oberschenkel-Fassung (25) veränderbar und einstellbar ist.Hip joint orthesis (1 the direction of discharge lamps),with a, based on the orthotic devices - position of use (3), upper, the thigh at least in some regions, in the transition region to the hip joint (4) surrounding the thigh - socket (19), which is designed as a tubersitz and, in the orthotic devices - position of use (3) indirectly by way of the soft parts on the seat leg (8), in particular on the ischial tuberosities are (11), is supported,characterized by the,that a, based on the orthotic devices - position of use (3), lower, of the upper thigh - socket (19) spaced t