Technisches Problem der ErfindungDie Wärmesenke „Saunakabine” kann mit der üblichen Einbindungsvariante eines Motor-BHKW (Blockheizkraftwerk) aus dessen Abwärme bisher nicht erschlossen werden, da die Vorlauftemperatur mit rund 90°C für diesen Zweck zu niedrig ist.Lösung des technischen ProblemsKernstück der Erfindung ist die Implementierung eines zusätzlichen Abgas-Luft-Wärmetauschers, wodurch die aus dem BHKW ausgekoppelte Nutzwärme teilweise auf ein Temperaturniveau deutlich über 100°C angehoben wird. Die Nutzung von Luft als Übertragungsmedium der Wärme ermöglicht zudem eine kombinierte Heizung und Lüftung, sowie eine leichte Nachrüstung der vorliegenden Erfindung in bestehende Heiz- und Haustechnik. Durch die mit der Erfindung verlängerte Laufzeit des installierten BHKW wird dessen Wirtschaftlichkeit für die gesamte, zu versorgenden Liegenschaft erheblich gesteigert, bzw. überhaupt erst möglich.AnwendungsgebietMit der vorliegenden Erfindung wird der erhebliche und gleichmäßige Wärmebedarf einer gewerblichen Saunakabine direkt durch die Abwärme einer Brennkraftmaschine gedeckt. Neben der Laufzeitverlängerung für das BHKW ergibt sich durch die Kombination von verdrängtem Heizstrom für die Saunakabine und verdrängtem Allgemeinstrom durch die zusätzliche Stromerzeugung eine enorme Einsparung an Emissionen und Primärenergie.TECHNICAL PROBLEM OF THE INVENTION The heat sink "sauna cabin" can not be developed with the usual integration variant of a motor CHP (cogeneration plant) from the waste heat, since the flow temperature of about 90 ° C for this purpose is too low. Solution of the technical problem The core of the invention is the implementation of an additional exhaust gas air heat exchanger, whereby the useful heat extracted from the CHP is partially raised to a temperature level well above 100 ° C. The use of air as a transmission medium of heat also allows combined heating and ventilation, as well as a slight retrofitting of the present invention