Schere für Gartenarbeiten, die ein erstes Schneideblatt (10), ein zweites Schneideblatt (20), einen dritten Griff (30) und einen vierten Griff (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneideblatt (10) so ausgebildet ist, dass an seinem Oberteil eine erste Schneide (11), in seinem mittleren Abschnitt eine erste Bohrung (12), an einer Seite seines Unterteils eine zweite Bohrung (13) und an einer anderen Seite seines Unterteils ein Ansatz (14) angeordnet ist, wobei am Ansatz (14) eine dritte Bohrung (15) angeordnet ist, die durch den Ansatz (14) hindurch geht, wobei der Ansatz (14) und die erste Schneide (11) an einer und derselben Seite angeordnet sind; dass das zweite Schneideblatt (20) so ausgebildet ist, dass an seinem Oberteil eine zweite Schneide (21) und in seinem mittleren Abschnitt eine vierte Bohrung (22) im Zusammenwirken mit der ersten Bohrung (12) des ersten Schneideblatts (10) angeordnet ist, wobei das zweite und das erste Schneideblatt (20, 10) gekreuzt und übrlappend angeordnet sind, wobei eine Drehverbindung (50) durch die vierte Bohrung (22) und die erste Bohrung (12), die bereits aufeinander gerichtet sind, so hindurchgesteckt ist, dass das erste und zweite Schneideblatt (10, 20) an der ersten und vierten Bohrung (12, 22) schwenkbar gelagert werden können, wobei neben der vierten Bohrung (22) ein Flansch (23) angeordnet ist, an dem eine fünfte Bohrung (24) angeordnet ist, die durch den Flansch (23) hindurch geht, wobei von der Unterseite des zweiten Schneideblatts (20) ein Stützarm (25) hervorragt, wobei eine sechste Bohrung (26) nahe einem unteren Rand des Stützarms (25) angeordnet ist und durch den Stützarm (25) hindurch geht; dass der erste Griff (30) eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt (301) angeordnet ist, an dem eine siebte Bohrung (302) und ein erstes Langloch (303) angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt (301) hindurch gehen, wobei der erste Griff (10) dadurch am ersten und zweite