Die Erfindung betrifft eine Linse (5), welche einen erweiterten Fokusbereich aufweist, wobei die Linse (5) aus einem transparenten Material besteht sowie zwei optische Flächen (2, 4) hat, wobei die Linse (5) eine Brechkraftverteilung FGesaufweist.Erfindungsgemäß ändert sich die Brechkraftverteilung FGesder Linse (1) bezogen auf eine zur optischen Achse (10) senkrecht stehende Ebene als Funktion der radialen Höhe r und des Azimutwinkel phi der Apertur zwischen einem errechneten Grundwert der Brechkraft FLinseungleich Null und einem Maximalwert FSpirale max(r, phi). Somit ergibt sich die Brechkraftverteilung rechnerisch zu FGes(r, phi) = FLinse(r) + FSpirale(r, phi), mit dem spiralförmigen Brechkraftanteil * wobei wobei w(phi) ein FSpirale(r, phi) = FSpirale max(r)·w(phi), wobei w(phi) ein Faktor für den Brechkraftanteil mit einem spiralförmigen Verlauf ist.Weiterhin ist der errechnete Grundwert der Brechkraft FLinsein eine Brechkraft eines refraktiven Basissystems FBasisund in eine strukturförmige Brechkraft FStrukturaufgeteilt, wobei gilt: FLinse(r) = FBasis+ FStruktur. Der spiralförmige Brechkraftanteil FSpiraleund der strukturförmige Brechkraftanteil FStrukturwerden addiert und bilden eine spiral- und strukturförmige ZusatzbrechkraftFSS(r, phi) = FStruktur+ FSpirale max(r)·w(phi), welche auf die Brechkraft des Basissystems FBasisaufaddiert wird, so dass die Gesamtbrechkraft der Linse (5) sich zu FGes(r, phi) = FBasis+ FSS(r, phi) ergibt.The invention relates to a lens (5) which has an extended focus area, wherein the lens (5) consists of a transparent material and has two optical surfaces (2, 4), wherein the lens (5) has a refractive power distribution FGes. According to the invention, the refractive power distribution FGes of the lens (1) changes with respect to a plane perpendicular to the optical axis (10) as a function of the radial height r and the azimut