Instrument (1) zur Entnahme von Knochenteilen, mit zwei an einer Drehachse (6) zueinander verschwenkbar gelagerten Schenkeln (2, 4), zwei Backen (52, 54), die jeweils eine konvexe Seite (57, 59) und eine konkave Seite (56, 58) aufweisen sowie auf einer Seite der Drehachse (6), der Arbeitsseite (8), angeordnet sind, wobei die Schenkel (2, 4) auf der Arbeitsseite (8) jeweils ein Längsende (42, 44) aufweisen, und auf der anderen Seite der Drehachse (6), der Griffseite (10), einen Schaftbereich (12, 14) mit einem daran anschließenden Griffbereich (22, 24) aufweisen, und einem Instrumentenmaul (32), das von den Längsenden (42, 44) und den Backen (52, 54) gebildet ist, wobei die Längsenden (42, 44) jeweils eine Innenseite (46, 48) aufweisen, wobei die beiden Innenseiten (46, 48) einander zugewandt angeordnet sind und an die Innenseiten (46, 48) jeweils eine der Backen (52, 54) derart befestigt ist, dass die zwei konkaven Seiten (56, 58) einander zugewandt angeordnet sind, wobei die Backen (52, 54) über die Längsenden (42, 44) der Schenkel (2, 4) jeweils um eine Überstandslänge (61) von 8 bis 27 mm hinausragen und in einem geschlossenen Zustand des Instruments (1), in dem die Backen (52, 54) sich berühren, zusammen in einer Tangentialrichtung (65) bezüglich der Drehachse (6) eine Backenbreite (63) von 3,0 bis 5,2 mm haben, und das Instrumentenmaul (32) in dem geschlossenen Zustand in einem Bereich, in dem die Backen (52, 54) an den Längsenden (42, 44) befestigt sind, in der Tangentialrichtung (65) eine Instrumentenmaulbreite (67) hat, die von 1,05 bis 1,8 mal so lang wie die Backenbreite (63) ist.Instrument (1) for removing bone parts, having two legs (2, 4) pivotably mounted to each other on an axis of rotation (6), two jaws (52, 54) each having a convex side (57, 59) and a concave side (57). 56, 58) and on one side of the axis of rotation (6), the working side (8) are arranged, wherein the legs (2, 4) on the working side (8) each have a longitudinal end (42, 44), and on