Das Verfahren dient zum Herstellen von Natrium-Ion-freien Calcium-Carbonat-Brausetabletten. Die Wirksubstanzen, wenigstens Calcium-Carbonat, mit wenig Alkohol und Wasser gefeuchtet, werden als Pulver in einem Vakuumkessel bei ständigem Abpumpen in einem Teilvakuum mit wenig Lactobionsäure vermischt. Dadurch reagiert Calciumsalz (CaCO 3 ) des Calciums in der Oberflächenschicht der Pulverpartikel mit der Lactobionsäure, verbraust und setzt wenig CO 2 frei. In der Folge steigt der Druck im Vakuumkessel an und nach Ende der Brause-Reaktion sinkt der Innendruck im Vakuumkessel durch das ständige Abpumpen wieder auf den Anfangswert ab. Dabei trocknet das Pulver aus. Nach Entnahme aus dem Vakuumtopf wird Zitronensäure als Brausemittel zugegeben und es wird hernach zu Tabletten verpresst. Die so erzeugte Natrium-Ion-freie Calcium-Carbonat-Brausetablette enthält daher wenigstens Calcium-Carbonat sowie Zitronensäure als Brausemittel, wobei die verpressten Partikel mittels Lactobionsäure in ihrer Oberflächenschicht angebraust sind.The process is used to prepare sodium-ion-free calcium carbonate effervescent tablets. The active substances, at least calcium carbonate moistened with a little alcohol and water are mixed as powder in a vacuum vessel with constant pumping in a partial vacuum with little lactobionic acid. As a result, calcium salt (CaCO 3) of calcium in the surface layer of the powder particles reacts with the lactobionic acid, brewing and releases little CO 2. As a result, the pressure in the vacuum vessel rises and after the end of the showering reaction, the internal pressure in the vacuum vessel drops back to the initial value by the constant pumping. The powder dries out. After removal from the vacuum pot citric acid is added as an effervescent and it is then pressed into tablets. The sodium-ion-free calcium carbonate effervescent tablet thus produced therefore contains at least calcium carbonate and citric acid as effervescent agents, wherein the compressed p