Schlafmaske (1), umfassend: a) einen ersten vorderen Stirn/Schläfenbereich (VB in 3), der ausgebildet ist die Stirn und Schläfen von Schädelkalotte über die Augen bis knapp unterhalb des Nasenbeins einer Person, die die Maske trägt, abzudecken b) einen zweiten seitlichen Bereich (SB in 2), anknüpfend an den ersten Bereich und ausgebildet zur Abdeckung eines Bereich von Schädelkalotte über das Ohr bis Ende des Unterkiefers einer Person, die die Maske trägt, wobei ein Bereich entsprechend von knapp unterhalb des Nasenbeins über den Wangenknochen ausgebildet ist die Wange bis hin zum Unterkiefer abzudecken c) einen dritten Bereich, der spiegelbildlich zu dem zweiten Bereich auf der anderen Kopfseite baugleich ausgebildet ist und d) einen vierten Bereich (HB in 4), ausgebildet bündig an den zweiten und dritten Bereich anzuschließen und ausgebildet, um den Hinterkopf in einem Bereich zwischen Schädelkalotte und einem bestimmten Halswirbel abzudecken wobei e) sämtliche Bereiche in einander übergehen, passgenau der Kopfform angepasst sind und ein Kopfband über Stirn, Augen, Nasenbein, Ohren und zumindest teilweise die Wangen und Nacken bilden.Provide (1), comprising:a) a first front end face / temple area (vb in 3), which is formed and the end face of the temple of braincase over the eyes to just below the nasal bone of a person, which carries the mask so as to coverb) a second lateral region (sb in 2), pursuant to the first region and designed to cover a range of braincase by way of the ears to the end of the lower jaw of a person, which the mask bears, wherein a range corresponding to that of just below the nasal bone via the cheek-bone the cheek is designed to cover up to the lower jawc) a third region of the mirror symmetrical to the second area on the other head side is formed in an identical manner andd) a fourth area (hb in 4), flush formed on the second and third region and designed to be connected, around the back of the head in a range of between braincase and a