Technisches Problem der ErfindungDie nichtinvasive Messung der optischen Aktivität einer Körperregion zur Bestimmung der Blutzuckerkonzentration ist technisch noch nicht gelungen. Die als Probe (3) ausgewählten Körperregionen, wie z. B. Ohrläppchen, Hautfalte etc., erschweren durch Streuung und Absorption des Lichtes dessen Detektion. Auch die mechanische oder elektromechanische Betätigung des Analysators (5) befriedigte bisher nicht. Lösungen, die auf Anordnungen von mehreren Saccharimetern mit diskretem Winkelversatz beruhen, sind hingegen aufwendig und teuer.Lösung des ProblemsDas Problem wird mit Hilfe einer Flüssigkristallzelle (4) gelöst, indem dass Licht von einer Lichtquelle (1) am Polarisator (2) linear polarisiert wird, anschließend durch Probe (3) gesandt wird, wobei es glucoseabhängig eine optische Drehung erfährt, und abschließend durch eine Flüssigkristallzelle (4) gesandt und von dieser optisch zurückgedreht wird, derart, dass es den Analysator (5) maximal passieren kann. Die hierfür benötigte Ansteuerspannung an der Flüssigkristallzelle (4) dient als Maß für die Drehung der Polarisationsebene bzw. als Maß für den Blutzuckergehalt.AnwendungsgebietDie Erfindung dient insbesondere Diabetikern der bevorzugt nichtinvasiven Messung des Blutzuckergehaltes an Hautfalte, Ohrläppchen, Handwurzel etc.The saccharimeter has a light source (1), a polarizer (2), a sensor (3), an analyzer (5) and a detector (6), where light source and polarizer are substituted by a construction due to polarized light sent by the light source. A liquid crystal cell (4) is arranged between polarizer and analyzer. The liquid crystal cell is rotated to the polarization direction of a linearly polarized light wave by applying or removing a known voltage to a known amount.