Eine Wasserströmungsschaltstruktur für Gartenbrausen, wobei die Gartenbrause einen Brausenkörper umfasst, wobei ein Griffabschnitt unterhalb des Brausenkörpers angeordnet und mit dessen Unterseite verbunden ist, wobei das vordere Ende des Brausenkörpers mit einem feststehenden und nicht rotierenden Spritzkopf ausgestattet ist und der Spritzkopf mehrere Wasserspritzmodule, die jeweils einen anderen Wassersprühmodus bereitstellen, aufweist, wobei ein Wasserhohlraum im Inneren des Brausenkörpers vorgesehen ist, wobei ein Wasserkanal im Inneren des Griffabschnitts vorgesehen ist, wobei der Wasserkanal mit dem Wasserhohlraum durchgängig verbunden ist, wobei der Griffabschnitt mit einer Wasserleitung verbunden ist und das Wasser der Wasserquelle über den Wasserkanal in den Wasserhohlraum einführbar ist, wobei eine Schalterstruktur im Brausenkörper angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Schalterstruktur eine Drehachse, einen Schalterknopf und mehrere wasserverteilende Auslässe aufweist,wobei die Drehachse im Wasserhohlraum angeordnet ist und beide koaxial sind, wobei die Mitte des Schaltknopfs drehbar mit dem Ende des Brausenkörpers verbunden und somit außerhalb diesem angeordnet ist, wobei die Drehachse und der Schalterknopf über eine Verbindungskomponente koaxial miteinander verbunden sind und somit zusammen bewegbar sind,wobei die Drehachse ferner einen ersten Anschlagabschnitt aufweist, wobei der erste Anschlagabschnitt mit einem Hauptwasserauslass versehen ist,wobei der Spritzkopf einen Montageabschnitt aufweist, der in wasserdichter Weise mit dem vorderen Ende des Brausenkörpers verbunden ist, wobei die mehreren wasserverteilenden Auslässe ringförmig auf der dem ersten Anschlagabschnitt zugewandten Strukturfläche des Montageabschnitts vorgesehen sind, wobei der Hauptwasserauslass direkt mit einem der wasserverteilenden Auslässe durchgängig verbindbar ist, wobei ein jeweiliges Wasserspritzmodul mit dem entsprechenden wasserverteilenden Auslass korrespondiert.A