Greifinstrument (1) mit zwei Maulteilen (2, 4), die über ein Gelenk (3) miteinander verbunden und durch Zusammendrücken (Z) zweier mit den Maulteilen (2, 4) verbundener Griffteile (12, 14) aufeinander zu und durch Auseinanderdrücken (A) der Griffteile (12, 14) voneinander weg beweglich sind, wobei ein erster der Griffteile (14) einen Rasthaken (26), ein zweiter der Griffteile (12) eine dem Rasthaken (26) derart zugeordnete Rastaufnahme (22) aufweist, dass die Griffteile (12, 14) in einer Relativlage zueinander fixierbar sind, wobei die Rastaufnahme (22) eine zum Führen des Rasthakens (26) bestimmte Leitkurve (23) aufweist, wobei der Rasthaken (26) in die Leitkurve (23) eingreifen kann, wenn die Griffteile (12, 14) weit genug zusammengedrückt sind, und wobei wenigstens eines der Griffteile (12, 14) und das diesem Griffteil zugeordnete Maulteil (2, 4) über ein zwischen Griffteil (12, 14) und Maulteil (2, 4) wirksames Federgelenk (15) mit einander verbunden sind, so dass der Rasthaken (26) unabhängig von einer Relativstellung der Maulteile (2, 4) zueinander stets in einem ortsfest auf der Leitkurve (23) befindlichen Rastpunkt (25) zum Liegen kommt.The instrument has two jaws (2,4) that are connected to each other through a joint (3). The handles have a latching hook (26) such that the handles are mutually fixed in a relative position at a locking receiver (22) that has specific guide curve (23) to guide the hook. The latching hook engages in the guide curve when the handles are compressed. The handles and the jaws are connected to each other through an effective spring joint (15) so that the latching hook is located in fixed position on the guide curve.