Offenbart wird ein Medizinisches, insbesondere chirurgisches, Schiebeschaftinstrument mit einem ersten Griffarm (6) und einem in Bezug auf den ersten Griffarm (6) schwenkbar gelagerten zweiten Griffarm (8), mit einem mit dem ersten Griffarm (6) verbundenen Schaftelement (3) und einem an dem Schaftelement (3) axial verschiebbaren, mit dem zweiten Griffarm (8) kuppelbaren Schieber (4), wobei der Schieber (4) in einer zurückgezogenen proximalen Endstellung seines Schiebeweges von dem Schaftelement (3) abnehmbar ist und in von der proximalen Endstellung in Richtung einer vorgeschobenen distalen Endstellung verschobenen weiteren Bereichen seines Schiebeweges untrennbar an dem Schaftelement (3) geführt ist und wobei zur Kupplung des zweiten Griffarms (8) mit dem Schieber (4) ein an dem Schieber (4) angeordneter Querstift (15) in einem endseitig offenen, von zwei Schenkeln (21, 22) begrenzten Schlitz (20) des zweiten Griffarms (8) aufgenommen ist. Um ein solches Schiebeschaftinstrument so zu gestalten, dass es einfach im Handling und gut und rückstandsfrei zu reinigen und einfach zu sterilisieren ist, wird vorgeschlagen, dass ein erster Schenkel (21) der den Schlitz (20) begrenzenden Schenkel (21, 22) als quer zu seiner Längserstreckungsrichtung von dem zweiten der Schenkel (22) nach außen weg bewegbare Federzunge gebildet ist, wobei in der proximalen Endstellung der zweite Griffarm (8) derart positioniert ist, dass der Querstift (15) in dem Schlitz (20) liegt und in einer im wesentlichen senkrecht von der axialen Linie des Schaftelements (3) in Richtung des Schiebers (4) weisenden Löserichtung von dem ersten als Federzunge gebildeten Schenkel (21) überdeckt und zurückgehalten ist, durch Aufbringen einer Lösekraft in der Löserichtung unter gegen die Federkraft der Federzunge gerichteten Verlagerung des Endes des ersten Schenkels (21) aus dem Schlitz (20) lösbar ist und wobei an dem proximalen Ende des Schiebers (4) ein Ansatz (14) angeordnet ist, der in der proximalen Ends